
Materialitätsanalyse
Im Jahr 2019 hat die OQ Chemicals eine Materialitätsanalyse durchgeführt, die Materialitätsanalyse bildet eine strategische Grundlage des Nachhaltigkeitsmanagements und hilft, Arbeitsfelder und Ressourcen zu priorisieren sowie Ziele und die damit verbundenen Konzepte und Aktivitäten zu evaluieren.
Die dreidimensionale Materialitätsanalyse der OQ Chemicals:
Die Materialitätsanalyse (zusammen mit den SDGs) bildet die Grundlage für unsere Nachhaltigkeitsstrategie, -konzepte und -aktivitäten – und prägt damit den nachhaltigen Erfolg der OQ Chemicals.
Umweltziele – Gestaltung der Zukunft
Der globale Klimawandel und seine Folgen stellen eine der größten Herausforderungen unserer Zeit dar.
Auf der UN-Klimakonferenz in Paris wurden 2015 die Ziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen vereinbart, um die globale Erwärmung deutlich unter 2° Celsius – wenn möglich sogar unter 1,5°Celsius – zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich Deutschland im Rahmen des so genannten „European Green Deal“ mit den anderen europäischen Staaten darauf geeinigt, die Treibhausgasemissionen in Europa bis 2030 um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren.
Basierend auf dem „European Green Deal“ hat sich die OQ Chemicals ehrgeizige Ziele gesetzt und ein globales Großprojekt zur Reduktion des Energieverbrauchs und der damit verbundenen CO²-Emissionen ins Leben gerufen.
Energie
Ziel der OQ Chemicals ist es, ihren Energieverbrauch weltweit
um 10 Prozent bis 2025 durch Erhöhung ihrer Energie-Effizienz
und/oder gegebenenfalls durch die Verringerung ihres absoluten
Verbrauchs (auf der Grundlage von 2017) zu senken.
Emissionen
Ziel der OQ Chemicals ist es, die absoluten CO²-Emissionen weltweit
bis Ende 2020 um 6 Prozent, bis Ende 2025 um 18 Prozent und bis
Ende 2030 (auf der Grundlage von 2017) um 30 Prozent zu senken.
OQ Chemicals plant ebenfalls, die produktspezifischen CO2-Emissionen
bis Ende 2020 um 10 Prozent bis Ende 2025 um 25 Prozent und
bis Ende 2030 (auf der Grundlage von 2017) um 40 Prozent zu verringern.
OQ Chemicals hat sich zum Ziel gesetzt, Abfall wo immer es möglich ist, zu vermeiden und zumindest zu minimieren und wieder zu verwerten.
Ziele zur Abfallreduzierung, bzw. Vermeidung
Die OQ Chemicals strebt eine globale Abfallreduzierung an, indem sie bis 2025 (auf der Grundlage von 2017) 5 Prozent des Abfalls (in Tonnen) in eine jeweils höhere „Abfallkategorie“* zu überführt
*Abfallkategorien: 1. Vermeidung 2. Wiederverwertung 3. Recycling / Energierückgewinnung 4. Entsorgung
Weitere Details entnehmen Sie bitte unserem Nachhaltigkeitsbericht 2019.